Unreal Engine 5.2 bietet native Unterstützung für Macs mit Apple-Dokumenten

Epic Games hat die Unreal Engine 5.2 veröffentlicht. Unter anderem fügt diese neue Version dem Unreal Editor native Unterstützung für Apples Silicon-socs auf Macs hinzu, was zu einer verbesserten Leistung führen soll.

Bisher mussten Nutzer eines Macs mit einem Apple Doc, dem M1 oder M2, den Unreal Editor über Rosetta 2 emulieren. Mit dieser Technik ist es möglich, Anwendungen, die für die Intel-Architektur gedacht sind, auf Arm-Macs auszuführen. Die native Unterstützung für Apple Docs führt laut Epic Games zu einer besseren Leistung und größeren Stabilität. Noch im Jahr 2020 versuchte Apple, Epics Entwicklerkonten zu sperren, was Epic daran gehindert hätte, die Unreal Engine überhaupt auf Apple-Plattformen zu unterstützen. Dies wurde damals von einem Richter gestoppt.

Neben der nativen Unterstützung bringt das Unreal-Engine-Update auch eine Reihe neuer Funktionen mit sich. So bietet es zum Beispiel ein Framework für die prozedurale Inhaltserstellung. Damit soll es möglich sein, große Szenen schnell mit prozedural generierten Unreal-Engine-Assets zu füllen, was den Aufbau großer Welten „schneller und effizienter“ machen würde. Außerdem gibt es die Substrate-Funktion, die „mehr Kontrolle“ über das Aussehen von Objekten ermöglichen soll. Epic hat diese Funktion bereits vor einigen Monaten demonstriert, indem es zeigte, dass sich das Material eines Pickups schnell in eine Metallschicht verwandeln lässt.

Have your say!

0 0

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.