Der eSports-Bereich findet immer mehr Anhänger. Was ihm aber noch fehlt, ist die offizielle Anerkennung als Sport. Wie wichtig die Anerkennung wäre, wird auch bei einem Austausch auf der Gamevasion deutlich. Die Messe lockte in Hannover zuletzt tausende Besucher an. Zum ersten Mal fokussierte sich die Messe nicht etwa auf das sportliche Zusammensein, sondern setzte sich vor allem mit politischen Aspekten auseinander. Darunter war auch die weiter fehlende Anerkennung des eSports als Sport.
Die Anerkennung als Sport würde vor allem viele Probleme lösen, die dieser Bereich auch weiterhin hat. Noch immer ist es Vereinen so in Deutschland nicht möglich, sich als gemeinnützig einzutragen. Damit fehlen den Organisationen aber auch wichtige Gelder, die an Vereine zum Beispiel vonseiten der Gemeinden gezahlt werden und die für den Ausbau so wichtig sind.
Anerkennung eigentlich im Koalitionsvertrag vorgesehen
Doch bei der Anerkennung des eSports als Sport scheinen die Mühlen in Deutschland besonders langsam zu mahlen. Gründe dafür gibt es sicherlich einige. Allerdings hätte die Einstufung als Sport schon lange erfolgen können. Immerhin war diese auch im Koalitionsvertrag der Ampelregierung vorgesehen. Nun scheint dieser Aspekt im politischen Deutschland aber wieder weit in die Ferne gerückt zu sein. So haben Politiker, die die Gamevasion ursprünglich besuchen wollten, sogar abgesagt und verwiesen dabei auf den Wahlkampf.
Kommt die eSports-Olympiade?
Weltweit befindet sich eSports auf dem Vormarsch und findet letztlich auch immer mehr Anhänger. So ist längst nicht ausgeschlossen, dass es im kommenden Jahr zum ersten Mal eine eSports-Olympiade geben wird. Aktuell laufen hierzu die Arbeiten vom International Olympics Committee in Kooperation mit den nationalen eSports-Verbänden.
eSportler brauchen körperliche Fitness
Noch immer wird unterschätzt, dass auch eSportler eine gewisse körperliche Fitness an den Tag legen müssen, um bei den Spielen mithalten zu können. Diese könnte letzten Endes auch positive Impulse auf junge Menschen haben und bei ihnen dafür sorgen, dass sie ihren Alltag gesünder gestalten. Vor allem auf diejenigen, die sonst weniger fit sind, könnte das letztlich zutreffen.
Darüber hinaus bietet eSports auch eine wichtige Basis, um mit den Jugendlichen zu arbeiten, die in eher schlechten Verhältnissen aufwachsen und sich ansonsten sehr verschlossen zeigen.
Trotz all der Argumente, die für die Bedeutung des eSports sprechen, bleibt ungewiss, ob es die Anerkennung als Sport wirklich geben wird. Eine reelle Chance ist aber in jedem Fall vorhanden.