Ihr nutzt gerne euren Verstand, arbeitet strategisch und liebt die Planung von Taktiken? Perfekt, denn dann sind Strategiespiele euer Genre. Im Gegensatz zu Glücksspielen kommt ihr hier nur mit logischem Denken weiter, müsst aber auch ein wenig strategisches Geschick und Ressourcenmanagement einplanen. Häufig schlüpft ihr in die Rolle von Anführern oder Kommandanten, die Armeen befehligen oder Städte aufbauen.
Für wen sind Strategiespiele geeignet?
Ihr seid eher geduldige Spieler und seht euch selbst als Denker und Planer? Wenn ihr gleichzeitig auch gerne wettbewerbsorientiert spielt und euch für Geschichte interessiert, dann sind Strategiespiele einfach perfekt für euch.
Untergenres von Strategiespielen
Obwohl alle Untergenres bei den Strategiespielen weiterhin strategisch sind, so ist der Fokus und auch das Setting je nach Subgenre verschieden.
Echtzeit-Strategiespiele
Diese Form wird auch RTS genannt. Hier müsst ihr in Echtzeit Entscheidungen treffen, was simultanes Management und auch schnelle Reflexe voraussetzt. Ein gutes Beispiel ist StarCraft, bei dem ihr Basen aufbauen und Einheiten in Echtzeit-Schlachten kommandieren müsst.
Rundenbasierte Strategiespiele
Diese Form wiederum bezeichnet man als TBS. Ihr führt abwechselnd eure Züge, also ein Spieler nach dem anderen. Dadurch bleibt mehr Zeit für Strategie und Planung. Civilization ist ein Vertreter des Subgenres, bei dem ihr Zivilisationen über mehrere Zeitalter hinweg in einem rundenbasierten Gameplay entwickeln müsst.
4X-Spiele
Für diese Form von Strategiespielen gibt es viele Namen:
- eXplore
- eXpand
- eXploit
- eXterminate
Ihr spielt meist in einer weltraumbasierten Umgebung (wie zum Beispiel in Master of Orion) und müsst euer Reich erkunden, aber auch erweitern, andere Bereiche auslöschen und ausbeuten. Ihr interagiert mit anderen Spezies, erkundet das All und kolonisiert dabei Planeten.
Tower Defense
Bei diesem Subgenre platziert ihr strategisch eure Verteidigungsanlagen, um anrückende Gegnerwellen abzuwehren. Plants vs. Zombies ist hier ein ganz bekanntes Beispiel.
Grand-Strategy-Spiele
Wenn ihr große politische oder militärische Einheiten verwalten wollt – auch über einen langen Zeitraum hinweg – dann ist das euer Genre. Europa Universalis ist ein Beispiel dafür. Hier steuert ihr Nationen durch Jahrhunderte und beeinflusst sowohl die Diplomatie, den Krieg und die Wirtschaft.
Taktische Rollenspiele
Diese Strategiespiele werden als Tactical RPGs bezeichnet und kombinieren klassische Rollenspiel-Elementen mit taktischen, rundenbasierten Kämpfen. Fire Emblem ist ein Beispiel dafür.
10 beliebte Strategie-Klassiker
Kommen wir nun zu den Klassikern des Genres, bei denen die Strategie im Fokus steht.
- StarCraft (1998)
- Civilization II (1996)
- Age of Empires II (1999)
- Command & Conquer: Red Alert (1996)
- Warcraft III: Reign of Chaos (2002)
- Total War: Shogun 2 (2011)
- XCOM: Enemy Unknown (2012)
- Heroes of Might and Magic III (1999)
- Rome: Total War (2004)
- Company of Heroes (2006)
10 neue Strategiespiele
Kommen wir nun zu den Strategiespielen auf dem Markt, die 2023 und 2024 neu veröffentlicht wurden, falls ihr lieber aktuellere Strategie Games ausprobieren wollt.
- Terra Nil (2023)
- Jagged Alliance 3 (2023)
- Homeworld 3 (2024)
- Frostpunk 2 (2024)
- Company of Heroes 3 (2023)
- Total War: Pharaoh (2023)
- Men of War II (2024)
- Star Trek: Infinite (2023)
- The Settlers: New Allies (2023)
- Age of Wonders 4 (2023)
Diese Strategiespiele erwarten euch 2025
Wenn ihr schon viele Strategiespiele gespielt habt und mal etwas ganz Neues entdecken wollt, dann empfehlen wir euch einen Blick in unsere Release-Liste für 2025 zu werfen.
- Anno 117: Pax Romana
- Sid Meier's Civilization 7
- Football Manager 25
- Commandos: Origins
- Galactic Civilizations 4