OASIS – Wie in deutschen Online-Casinos für Spielerschutz gesorgt wird

OASIS ist eine Datei, mit der online Daten über Spieler gespeichert werden, die dann zur automatisierten Abfrage bereitstehen. Das Kürzel steht für „Online Abfrage Spielerstatus“. Falls bei einem Spieler in einem deutschen Casino Unregelmäßigkeiten und die Überschreitung von Limits festgestellt werden, kann er über OASIS automatisch für alle deutschen Casinos gesperrt werden.

Welche Auswirkungen hat OASIS?

Spieler werden bei Auffälligkeiten gesperrt und müssen darüber hinaus diverse Einschränkungen in Kauf nehmen. Dazu gehören beispielsweise 1€-Limits und die 5-Sekunden-Regel. Es gibt aber seriöse Casinos ohne OASIS mit Lizenzen unter anderem aus Curaçao und Malta. OASIS wurde mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag am 1. Juli 2021 in Deutschland eingeführt. Die Regulierung obliegt dem Darmstädter Regierungspräsidium. Das Spielersperrsystem gilt als einschneidendste Neuerung, die der neue Glücksspielstaatsvertrag mit sich gebracht hat. Es soll das gesamte Glücksspiel in Deutschland erfassen. Pflichtgemäß beteiligt sind an OASIS alle Casinos mit einer deutschen Lizenz. Das System soll der Suchtprävention dienen. Zwei Funktionen sind bei der zentralen Sperrdatei wichtig:

#1: Sie limitiert die monatlichen Einzahlungen und damit auch Verluste eines Spielers.

#2: Eine Aktivitätsdatei verhindert das parallele Spielen. Es ist also nicht möglich, gleichzeitig in mehreren deutschen Casinos Einsätze zu tätigen und dabei das Limit zu überschreiten. Die Daten gelangen jeweils in Echtzeit zu OASIS.

Wie finde ich ein Casino ohne OASIS?

Es gibt Casinos, die auf die OASIS-Datei verzichten. Sie sind auf casinoohneoasis.com zu finden. Dabei handelt es sich um seriöse Anbieter, die über Zulassungen anderer Staaten verfügen. Das Spielen dort ist auch für deutsche Spieler vollkommen legal. Der Arm des deutschen Gesetzes reicht eben nicht bis nach Curaçao, Malta und in weitere Länder. Aus diesem Grund gibt es auch Kritik an OASIS. Die bürokratische Regelung beschädigt letzten Endes das Geschäft der deutschen Casinos, weil viele Spieler auf ein Casino ohne OASIS ausweichen werden. Das ist auch vollkommen legitim. Doch den deutschen Casinos und dem deutschen Staat gehen dabei Einnahmen verloren.

Sperrdatei OASIS: Vor- und Nachteile

Wie schon im letzten Abschnitt erwähnt ist das neue Sperrsystem stark umstritten, doch natürlich hat es auch Vorteile für die unmittelbare Suchtprävention. Und so mag es Spieler geben, die sich einerseits nur wenig von OASIS betroffen fühlen, weil sie das monatliche Einzahlungslimit von 1.000 € ohnehin kaum jemals überschreiten, und andererseits durchaus für die staatliche Kontrolle dankbar sind. Wichtig zu wissen: Spieler können sich sogar freiwillig sperren lassen, wenn sie feststellen, dass sie ein Suchtproblem haben. Ihnen stehen aber die High Roller gegenüber, die seit Juli 2021 hierzulande einen schweren Stand haben, wenn sie in einem Casino mit deutscher Lizenz spielen wollen. Wer nun für sich entscheiden möchte, ob er lieber in Casinos ohne OASIS spielt, sollte sich die folgenden Vor- und Nachteile der Spielerdatei etwas genauer anschauen:

OASIS Vorteile:

  • beugt der Spielsucht vor
  • Notfallbutton ermöglicht die Eigensperre
  • dient auch dem Money Management

OASIS Nachteile:

  • Einzahlungen auf monatlich 1.000 € limitiert
  • Limit gilt für alle deutschen Online-Casinos, aber auch Sportwettenanbieter
  • Casinos mit OASIS müssen den Regeln des Glücksspielstaatsvertrages folgen
  • 5-Sekunden-Regel verhindert Slots mit Autoplay
  • 1€-Limits beschränken den Einsatz pro Spiel
  • Verbot von Tisch- und Kartenspielen sowie Live-Casinos
  • Einzahlungsbeschränkung verhindert hohe Bonusangebote

Welchen Sinn hat OASIS?

Aus Sicht des deutschen Gesetzgebers wirkt OASIS präventiv gegen Spielsucht. Allerdings glauben Fachleute, dass dieser Gedanke nicht der einzige Grund für die Einführung der Spielersperrdatei war. Vielmehr eröffnete der juristische Kniff den deutschen Bundesländern die Möglichkeit, Online-Casinos flächendeckend zuzulassen, was wiederum hohe Steuern in die Staatskasse spült. Das milliardenschwere Geschäft hat immerhin seit der beginnenden Online-Ära im neuen Jahrtausend einen enormen Aufschwung genommen. Die deutschen Bundesländer wollten das Online-Glücksspiel legalisieren, so lautet die offizielle Erklärung. Sie wollen aber auch daran partizipieren. Sie ließen daher eine neue Glücksspielbehörde gründen, schöpfen die Steuern aus den Gewinnen der Casinos ab und geben sie vermeintlich für die Suchtprävention aus, was aber de facto nur die halbe Wahrheit ist: Suchtprävention kostet nicht so viel, wie der deutsche Fiskus durch die Casinos einnimmt.

Wie groß ist das Problem mit der Spielsucht?

Natürlich gibt es Spielsucht. Verschiedene Studien belegen auch, dass diese durch Online-Glücksspiele zugenommen hat, was sicherlich mit der Anonymität im Netz zu tun hat. Gerade jüngere Menschen sind überdurchschnittlich stark davon betroffen. Allerdings verhindert ein Einzahlungslimit nicht die Sucht, sondern federt nur deren finanzielle Auswirkungen ab. Wichtig wäre vielmehr eine verstärkte Aufklärung unter den Spielern.

Fazit

OASIS sieht auf den ersten Blick wie „gut gemeint“ aus, soll aber in Wahrheit nur die Legalisierung des Online-Glücksspiels in ganz Deutschland rechtfertigen und damit dem Staat die Steuereinnahmen sichern. Es ist daher legitim, wenn sich Spieler ein Casino ohne OASIS suchen.

Have your say!

0 0

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.