Nintendo hat die Regeln für die illegale Nutzung von Switch-Konsolen und digitalen Spielen in seiner Nutzungsvereinbarung verschärft.
Die neue niederländische Nutzungsvereinbarung zeigt zum Beispiel, dass Nintendo Verbrauchern erneut den Zugang zu digital erworbenen Spielen verweigern kann, wenn diese gegen die Regeln verstoßen. Es wird besonders betont, dass Verbraucher ihre digital erworbenen Spiele nicht für kommerzielle Zwecke nutzen dürfen.
In der Vereinbarung heißt es: „Alle digitalen Produkte, die auf Ihrem Nintendo-Konto registriert sind, sowie alle Updates für diese digitalen Produkte sind nur für die persönliche und nicht-kommerzielle Nutzung auf einem Nutzergerät lizenziert. Digitale Produkte dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden. Insbesondere dürfen Sie ohne die schriftliche Zustimmung von NOE keine digitalen Produkte vermieten oder verleasen und keine Unterlizenzen vergeben, veröffentlichen, kopieren, modifizieren, adaptieren, übersetzen, dekompilieren, disassemblieren oder Teile davon zurückentwickeln, es sei denn, dies ist nach geltendem Recht ausdrücklich erlaubt. Eine solche unbefugte Nutzung eines digitalen Produkts kann dazu führen, dass das digitale Produkt nicht mehr nutzbar ist.“
Obwohl dies in der niederländischen Nutzungsvereinbarung nicht erwähnt wird, geht Nintendo in der US-Version der Nutzungsvereinbarung noch einen Schritt weiter. Der Spielejournalist Stephen Totilo merkte an, dass Nintendo Switch-Konsolen bei unerlaubter Nutzung „bricken“ – oder unbrauchbar machen – können. Darin schreibt Nintendo, dass es seine Geräte bei Verstößen gegen die Vereinbarung ganz oder teilweise dauerhaft unbrauchbar“ machen kann. Soweit wir wissen, steht dies nicht in der niederländischen Fassung des Vertrags.
Nintendo scheint seine Vereinbarungen und Datenschutzrichtlinien mit dem Erscheinen der Nintendo Switch 2 am 5. Juni zu verschärfen. Kürzlich wurde bekannt, dass das Unternehmen bereits in diese Richtlinie aufgenommen hat, dass es (Video-)Unterhaltungen im GameChat aufzeichnen und analysieren kann, wenn es einen Verdacht auf Regelverstöße hat. Sony und Microsoft tun dies jedoch auch auf ihren Konsolen.