Jump 'n‘ Runs werden auch als Plattformspiele bezeichnet und gehören (genau wie Shooter) eigentlich in den Bereich der Actionspiele. Sie sind aber so bekannt und beliebt, dass sie üblicherweise als eigenes Spiele-Genre geführt werden. Ihr müsst bei dieser Spielart durch Hindernisse und Ebenen navigieren und dabei vor allem präzise springen – daher auch der Name. Die Level können ziemlich komplex sein und zusätzlich mit Rätseln und Gegnern ausgestattet sein.
Für wen sind Jump 'n‘ Runs geeignet?
Für alle, die Geschicklichkeitsspiele lieben, dürften auch Jump 'n‘ Runs geeignet sein. Ihr müsst hier sehr präzise agieren und auch das Tempo und Action kommen definitiv nicht zu kurz. Wenn ihr generell auch Retro-Fans seid, dann findet ihr häufig Jump 'n‘ Runs im Charme klassischer Videospiele. Falls es euch aber darum geht, einfach nur zu entspannen und Welten zu erkunden, sind Jump 'n‘ Runs ebenfalls geeignet – aber gleichzeitig auch für alle, die knifflige Rätsel mögen oder Spaß an Denkaufgaben haben.
Untergenres von Jump 'n‘ Runs
Obwohl Jump 'n‘ Runs ja eigentlich schon zu den Actionspielen gehört, so unterteilt sich das Genre trotzdem noch mal in einige Subgenres.
2D-Plattformer
Wenn die Grafik zweidimensional ist, spricht man von 2D-Plattformern. Hier navigiert ihr beim Jump 'n‘ Runs also meist von links nach rechts, wie unter anderem in Super Mario Bros.
3D-Plattformer
Ist die Umgebung dreidimensional dargestellt und habt ihr mehr Bewegungsfreiheit, dann spricht man von 3D-Plattformern. Auch die Levelstrukturen sind bei 3D-Jump-'n‘-Runs meist umfangreicher. Ein gutes Beispiel ist Super Mario 64.
Metroidvania
Wenn ihr schon mal Castlevania: Symphony of the Night gespielt habt, dann handelte es sich genau um dieses Genre. Hier geht es vor allem darum, dass ihr neue Fähigkeiten freischaltet und etwas erkundet, um neue Bereiche freizuschalten.
Puzzle-Plattformer
Ihr seid echte Rätselfreunde? Dann nichts wie los, denn bei diesem Subgenre gibt es viele Puzzle- und auch Rätselelemente. Ein Vertreter dieser Kategorie ist vor allem Portal.
Auto-Runner
Wenn euer Charakter automatisch vorwärts läuft und ihr euch „nur“ noch um das Springen und Ausweichen kümmern müsst, spricht man von einem Auto-Runner. Ein bekanntes Beispiel ist Temple Run.
10 beliebte Jump-'n‘-Run-Klassiker
Es gibt im Bereich Jump 'n‘ Runs wirklich einige Klassiker, die ihr gespielt haben solltet, wenn ihr euch für Plattformspiele interessiert.
- Super Mario Bros. (1985)
- Sonic the Hedgehog (1991)
- Donkey Kong Country (1994)
- Super Metroid (1994)
- Castlevania: Symphony of the Night (1997)
- Banjo-Kazooie (1998)
- Rayman 2: The Great Escape (1999)
- Jak and Daxter: The Precursor Legacy (2001)
- Super Mario Galaxy (2007)
- Limbo (2010)
10 neue Jump 'n‘ Runs
Ihr wollt eher in neueren Jump 'n‘ Runs herumhüpfen? Dann haben wir auch hierfür ein paar Vorschläge von Spielen, die 2023 und 2024 veröffentlicht wurden.
- Super Mario Bros. Wonder (2023)
- Sonic Superstars (2023)
- Disney Illusion Island (2023)
- Metroid Dread (2023)
- Nocturnal (2023)
- Anima Flux (2024)
- Pepper Grinder (2023)
- Tales of Kenzera: ZAU (2024)
- Astro Bot (2024)
- Sonic X Shadow Generations (2024)
Diese Jump 'n‘ Runs erwarten euch 2025
Obwohl es nicht viele Plattformspiele sind, die jetzt schon für 2025 bekannt sind, möchten wir euch auch hier noch mal einen kleinen Vorgeschmack bieten.
- Little Nightmares III
- Metroid Prime 4
- Donkey Kong Country Returns HD
- Billie Bust Up