Ratgeber
Facebook Konto löschen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Published
vor 4 Wochenam
von
Peter Jensen
Viele Menschen überlegen, ob sie ihr Facebook-Konto löschen sollen, sei es aus Datenschutzgründen oder schlichtweg, um weniger Zeit in sozialen Netzwerken zu verbringen. Die gute Nachricht ist, dass das Löschen eines Facebook-Kontos ein relativ einfacher Prozess sein kann, sofern man die richtigen Schritte kennt. Um Ihr Facebook-Konto endgültig zu löschen, können Sie die Option im Hilfebereich von Facebook direkt aufrufen.
Um den Vorgang zu starten, ist es wichtig, auf die richtigen Einstellungen zuzugreifen. Dabei kann sich der Menüpunkt für das dauerhafte Löschen in den Facebook-Einstellungen verstecken, weshalb es hilfreich ist, den direkten Facebook-Hilfebereich zu nutzen. Dort werden die notwendigen Schritte klar beschrieben, um den Löschvorgang effizient durchzuführen.
Für Nutzer, die unsicher sind, ob sie ihr Konto wirklich löschen möchten, bietet die Plattform auch die Möglichkeit der Deaktivierung an. Dies kann über die Kontoübersicht geschehen und ermöglicht eine vorübergehende Auszeit von der Plattform ohne endgültige Entscheidung. Je nach persönlichen Wünschen kann der Nutzer so abwägen, welcher Schritt der passende ist.
Was bedeutet Konto löschen?
Ein „Konto löschen“ auf Facebook bedeutet, dass das Profil eines Nutzers dauerhaft entfernt wird. Dies hat mehrere Konsequenzen.
- Das Profil, die Fotos und Videos werden gelöscht.
- Beiträge und Kommentare verschwinden.
- Der Nutzer kann das Konto nicht mehr reaktivieren.
Vorteile des Löschens eines Kontos:
- Datenschutz: Die persönlichen Daten des Nutzers werden entfernt, was die Privatsphäre erhöht.
- Digitale Pausen: Nutzer können sich von den sozialen Medien erholen.
- Reduzierter Datenaustausch: Facebook teilt keine Daten mehr des gelöschten Kontos.
Nachteile des Löschens eines Kontos:
- Verlorener Zugriff: Zugriff auf alle gespeicherten Informationen geht verloren.
- Verbindungen: Kontakte und Netzwerke auf Facebook gehen verloren.
Der Löschvorgang selbst ist einfach, jedoch sollte der Nutzer sicherstellen, dass er seine Daten gesichert hat, bevor er fortfährt. Es wird empfohlen, Facebooks Hilfe-Bereich zu nutzen, um den Löschvorgang korrekt durchzuführen.
Tipps für den Löschvorgang:
- Sichern: Alle wichtigen Daten sichern, bevor gelöscht wird.
- Kontakte informieren: Freunde und Familie mitteilen, dass das Konto gelöscht wird.
Mit einem gelöschten Konto verliert der Nutzer alle seine Facebook-Inhalte endgültig.
Vorbereitung auf die Löschung
Vor der endgültigen Löschung eines Facebook-Kontos ist es entscheidend, wichtige Daten zu sichern, verbundene Apps und Dienste zu überprüfen und Dritte über die geplante Löschung zu informieren. Diese Schritte gewährleisten, dass kein unverzichtbarer Inhalt verloren geht und potenzielle Zugangsprobleme vermieden werden.
Daten sichern
Ein wesentlicher Schritt besteht darin, alle wichtigen Daten, einschließlich Fotos und Nachrichten, zu sichern. Facebook bietet Nutzern die Möglichkeit, eine Kopie ihrer Daten herunterzuladen. Dazu kann man in den Einstellungen unter Deine Facebook-Informationen den Punkt Deine Informationen herunterladen wählen. Dies stellt sicher, dass persönliche Erinnerungen und wichtige Mitteilungen erhalten bleiben, auch nach der Löschung des Kontos.
Verbundene Apps und Dienste überprüfen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überprüfung von mit dem Facebook-Konto verknüpften Apps und Diensten. Viele Anwendungen und Websites verwenden Facebook-Anmeldedaten zur Authentifizierung. Es ist ratsam, diese Verbindungen in den Einstellungen zu überprüfen und, falls nötig, alternative Anmeldemethoden zu aktivieren. Auf diese Weise wird der Zugang zu erforderlichen Diensten nach der Kontolöschung nicht eingeschränkt.
Dritte über Konto-Löschung informieren
Es kann sinnvoll sein, Freunde, Familie oder Geschäftspartner über die bevorstehende Löschung des Kontos frühzeitig zu informieren. Besonders wenn das Facebook-Konto zuvor zum Primärkontakt in sozialen oder geschäftlichen Netzwerken diente. Eine kurze Mitteilung kann Missverständnisse vermeiden und hilft dabei, alternative Kommunikationskanäle zu finden. Dies stellt sicher, dass wichtige Verbindungen intakt bleiben, auch nach der Löschung des Facebook-Kontos.
Anleitung zur dauerhaften Löschung
Um ein Facebook-Konto dauerhaft zu löschen, geht man zunächst in die Kontoeinstellungen. Dort befindet sich die Rubrik „Deine Facebook-Informationen“. In diesem Bereich kann man die Optionen „Konto-Eigentum und Kontrolle“ aufsuchen.
Unter „Deaktivierung und Löschung“ gibt es die Möglichkeit, das Konto dauerhaft zu entfernen. Dieser Schritt ist endgültig und rückgängig zu machen nur innerhalb eines kurzen Zeitraums von 30 Tagen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Melden Sie sich bei Ihrem Facebook-Konto an.
- Wählen Sie das Menü im oberen rechten Bereich.
- Navigieren Sie zu den Einstellungen.
- Öffnen Sie den Bereich Konto-Eigentum und Kontrolle.
- Wählen Sie „Deaktivierung und Löschung“.
Entscheiden Sie mit Bedacht, da nach 30 Tagen keine Wiederherstellung mehr möglich ist. Falls Ihre Entscheidung steht, gibt es die Option, das Löschen in der Frist manuell zu widerrufen. Einfach beim Konto anmelden und auf „Löschen abbrechen“ klicken. Diesem Prozess widmen sich detaillierte Anleitungen auf Plattformen wie die Verbraucherzentrale.
Mit diesen Informationen wird das dauerhafte Löschen Ihres Facebook-Kontos präzise und sicher. Denken Sie daran, alle wichtigen Daten vorher zu sichern.
Schritte nach der Löschung
Nach der Löschung eines Facebook-Kontos sollten mehrere wichtige Schritte unternommen werden, um die Sicherheit der persönlichen Daten zu gewährleisten und den Online-Alltag reibungsloser zu gestalten. Dies umfasst die Aktualisierung verknüpfter E-Mail-Konten, das Ändern von Passwörtern und die Überlegung, ob ein neues Facebook-Konto erstellt werden soll.
E-Mail-Konten aktualisieren
Nach der Löschung des Facebook-Kontos ist es entscheidend, alle mit Facebook verknüpften E-Mail-Konten zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Oftmals sind E-Mail-Konten mit Facebook-Diensten synchronisiert oder werden zur Wiederherstellung der Zugangsdaten verwendet.
Es ist sinnvoll, alternative Kommunikationsmethoden zu eruieren und sicherzustellen, dass alle wichtigen Kontakte über aktuelle Kontaktdaten verfügen. Dazu gehört, die eigene E-Mail-Adresse auf anderen Plattformen zu aktualisieren, die von Facebook-Integrationen betroffen sein könnten.
Sicherheit ist ebenfalls wichtig. Die Aktualisierung der mit dem E-Mail-Konto verbundenen Sicherheitsfragen kann einen zusätzlichen Schutz bieten.
Passwörter ändern
Weiterhin empfiehlt es sich, Passwörter auf Websites oder Diensten zu ändern, bei denen Facebook zur Authentifizierung genutzt wurde. Bei der Löschung eines Facebook-Kontos geht diese bequeme Anmeldemöglichkeit verloren.
Erstellen Sie starke und einzigartige Passwörter für diese Dienste, um den Schutz Ihrer Konten zu gewährleisten. Nutzen Sie zur Unterstützung Passwort-Manager, die einzigartige Passwortkombinationen generieren und speichern können, um das Risiko des Identitätsdiebstahls zu minimieren.
Der Wechsel zu einem anderen Authentifizierungsverfahren auf Websites, die vorher den Facebook-Login nutzten, kann ebenfalls eine Sicherheitsmaßnahme sein. Wählen Sie dafür möglichst zweistufige Anmeldemethoden.
Neues Konto erstellen?
Überlegungen zu einem neuen Facebook-Konto sind relevant. Es gibt einige, die sich nach der Löschung entscheiden, neu zu starten. Dabei sollte bedacht werden, dass sämtliche Inhalte und Verbindungen mit dem alten Konto vollständig gelöscht sind.
Wer sich dennoch für einen Neuanfang entscheidet, sollte sich überlegen, wie er diesmal mit seinen Daten umgeht. Abwägungen über Privatsphäre-Einstellungen, die Offenlegung persönlicher Daten sowie die Kontakte, die akzeptiert werden sollen, sind sinnvoll.
Darüber hinaus gibt es alternative Online-Plattformen, die in Betracht gezogen werden können. Diese können als soziale Netzwerke dienen, die den eigenen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen besser entsprechen.
Wiederherstellung des Kontos
Bei der Wiederherstellung eines gelöschten Facebook-Kontos ist schnelles Handeln entscheidend.
Falls das Konto innerhalb von 30 Tagen gelöscht wurde, kann der Vorgang rückgängig gemacht werden. Dazu muss sich der Nutzer erneut anmelden und die Option „Löschen abbrechen“ wählen. Danach stehen alle vorherigen Informationen und Kontakte wieder zur Verfügung.
Für Konten, die nach dieser 30-Tage-Frist vollständig gelöscht wurden, gibt es keine Möglichkeit der Wiederherstellung. In diesem Fall muss ein neues Konto erstellt werden.
Schritte zur Wiederherstellung:
- Anmeldung im Facebook-Konto.
- Klick auf das Profilbild oben rechts.
- Auswahl von „Einstellungen und Privatsphäre“.
Bei gehackten Konten sollte der Benutzer die Sicherheitsoptionen überprüfen. Weiterhin können Informationen auf der Facebook-Hilfeseite unter Konto wiederherstellen eingesehen werden.
Vertrauliche Informationen wie Passwörter sollten regelmäßig aktualisiert werden, um die Sicherheit zu erhöhen.
Datenschutzrechtliche Aspekte
Beim Löschen eines Facebook-Kontos sind datenschutzrechtliche Aspekte von großer Bedeutung. Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Nutzer das Recht auf Vergessenwerden gemäß Artikel 17. Dieses Recht ermöglicht es, die Löschung persönlicher Daten von Plattformen wie Facebook zu verlangen.
Ein wichtiges Detail ist, dass der Löschvorgang eines Kontos über die Einstellungen initiiert wird. Nutzer können ihr Profil entweder deaktivieren oder vollständig löschen. Der Unterschied liegt darin, dass bei einer Deaktivierung die Daten erhalten bleiben, während bei der Löschung der Anspruch auf vollständige Datenentfernung besteht.
Der Prozess der vollständigen Löschung kann bis zu 90 Tage dauern, bis alle Daten von den Servern entfernt werden. Innerhalb dieser Zeitrahmen kann ein Benutzer möglicherweise einige Restdaten auf der Plattform finden. Das Datenmanagement von Facebook erfordert Geduld und eine detaillierte Betrachtung der persönlichen Informationsverwaltung.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Kontolöschung abbrechen, indem man sich innerhalb von 30 Tagen nach Löschanforderung im Konto anmeldet und auf „Löschen abbrechen“ klickt. Dies gibt Nutzern eine zusätzliche Absicherung, falls sie ihre Meinung ändern sollten.
Eine sorgfältige Betrachtung der datenschutzrechtlichen Konsequenzen und Rechte ist bei der Verwaltung persönlicher Social-Media-Konten entscheidend, um die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten.
Unterstützung durch Facebook
Facebook bietet eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten für Nutzer, die ihr Konto löschen möchten. Der Hilfe-Bereich von Facebook ist ein nützliches Tool, um Anleitungen und Informationen zu erhalten.
Benutzer können auf das Hilfe-Center zugreifen, indem sie in den oberen rechten Bereich der Facebook-Seite navigieren.
Schritte im Hilfe-Bereich
- Klicken auf das Profilbild: Der erste Schritt ist das Klicken auf das Profilbild oben rechts.
- Einstellungen und Privatsphäre: Wählen Sie jetzt Einstellungen und Privatsphäre.
- Konto löschen: User finden hier die Option, das Konto dauerhaft zu löschen.
Facebook bietet auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für jene, die ihr Konto dauerhaft löschen möchten.
Ist ein Benutzer nicht sicher, ob er das Konto löschen oder deaktivieren soll, so liefert Facebook eine Übersicht über die Unterschiede zwischen den beiden Optionen. Diese Unterschiede können hilfreich sein.
Wichtigen Punkte
- Zugangsdaten: Es ist wichtig, die Zugangsdaten bereitzuhalten, da diese für das Löschen erforderlich sind.
- Keine Wiederherstellung: Ein gelöschtes Konto kann nicht wiederhergestellt werden.
Regelmäßige Aktualisierungen im Hilfe-Bereich sorgen dafür, dass Nutzer stets auf dem neuesten Stand bleiben. Informationen sind sowohl über die Webversion als auch über mobile Geräte zugänglich.
Alternative Optionen zur Löschung
Eine Option zur vollständigen Löschung eines Facebook-Kontos ist die Deaktivierung. Dabei bleibt das Konto zwar bestehen, ist aber für andere Nutzer unsichtbar. Dies ermöglicht eine zeitweilige Unterbrechung der Nutzung, während Daten und Informationen gesichert bleiben.
Schritte zur Deaktivierung:
- Gehe zu den Facebook-Einstellungen.
- Wähle „Kontoinhaberschaft und Einstellungen”.
- Navigiere zu „Deaktivierung oder Löschung” und wähle Deaktivierung.
Zur Sicherstellung der Privatsphäre können Nutzer auch ihre Datenschutzeinstellungen anpassen. Durch Anpassung der Sichtbarkeit von Beiträgen, Fotos und persönlichen Informationen kann das Konto weniger sichtbar gemacht werden, ohne es löschen zu müssen.
Einstellungen ändern:
- Rufe die Datenschutzeinstellungen auf.
- Ändere die Sichtbarkeit deiner Beiträge auf „Nur ich”.
- Passe die Sichtbarkeit von persönlichen Informationen an.
Ein weiterer Weg ist das Herunterladen und Sichern persönlicher Daten. Vor der Löschung oder Deaktivierung des Kontos lohnt es sich, eine Kopie der hochgeladenen Inhalte und Beiträge zu sichern.
Vorgehensweise:
- Gehe zu den Einstellungen.
- Klicke auf „Deine Facebook-Daten”.
- Wähle „Herunterladen einer Kopie deiner Daten”.
Jede der oben genannten Optionen bietet eine flexible Herangehensweise zum Umgang mit einem Facebook-Konto, wenn eine vollständige Löschung nicht gewünscht ist. Weitere Informationen über die Deaktivierung und Löschung eines Kontos sind zu finden auf Datenschutz.org.
Auswirkungen auf die Nutzung von Facebook-Diensten
Ein Facebook-Konto zu löschen, hat verschiedene Auswirkungen auf die Nutzung der Dienste des sozialen Netzwerks.
Nach der Kontolöschung können Nutzer weder auf ihr Profil noch auf ihre Inhalte zugreifen. Fotos, Beiträge und Videos, die zuvor geteilt wurden, sind nicht mehr sichtbar. Weitere Informationen dazu finden sich im Facebook-Hilfebereich.
Messenger bleibt jedoch eine Ausnahme. Auch nach der Löschung des Facebook-Kontos kann der Messenger-Dienst weiterhin genutzt werden.
Personenbezogene Daten sollten laut DSGVO vollständig gelöscht werden.
Ist das Konto nur temporär deaktiviert, stehen alle Funktionen und Inhalte nach der Reaktivierung erneut zur Verfügung. Mehr dazu bei Datenschutz.org.
Zur Deaktivierung oder Löschung: Der Nutzer muss die Kontoeinstellungen von Facebook aufrufen. Unter „Personenbezogene Angaben“ kann man wählen, ob man das Konto deaktivieren oder löschen möchte. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu ist bei pc-spezialist verfügbar.
Jeder sollte die Entscheidung gut abwägen, da sie weitreichende Konsequenzen für die Nutzung von Facebook-Diensten mit sich bringt. Die Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Online-Präsenz sind dabei besonders hervorzuheben.
Abschluss und nächste Schritte
Die Löschung eines Facebook-Kontos ist ein entscheidender Schritt für viele Nutzer. Nach dem vollständigen Löschen kann der Nutzer nicht mehr auf das Konto zugreifen oder es wiederherstellen.
Wichtige Schritte zur endgültigen Löschung:
- Kontaktdaten sichern: Vor der Löschung sollten persönliche Daten und geführte Chats gespeichert werden. Dies kann einfach durch das Herunterladen einer Kopie der Facebook-Daten erfolgen.
- Angemeldet bleiben?: Bei einem erneuten Login innerhalb der 14-tägigen Frist wird der Löschvorgang abgebrochen. Nutzer sollten sich also sicher sein, bevor sie fortfahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von t3n – digital pioneers.
- Social Media Alternativen: Nutzer, die mit der Plattform unzufrieden sind, können in Betracht ziehen, andere soziale Netzwerke zu nutzen, die besser ihren Bedürfnissen entsprechen.
Nächste Schritte und Überlegungen
- Kontosicherheit: Überprüfen Sie andere Konten, die möglicherweise mit Ihrem Facebook-Konto verbunden sind, und ändern Sie die jeweiligen Passwörter, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Privatsphäre: Der Schutz der Privatsphäre im Internet ist essentiell. Es ist ratsam, regelmäßige Überprüfungen der Datenschutzeinstellungen in anderen genutzten Plattformen durchzuführen.
Nutzer sollten ihre Entscheidung sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass alle notwendigen Daten gesichert sind, bevor sie fortfahren. Hilfreiche Anleitungen zum Löschvorgang gibt es auf Metricool.
Häufig gestellte Fragen
Das Löschen eines Facebook-Kontos kann je nach Gerät und Situation unterschiedlich ablaufen. Hier finden Sie präzise Informationen und Anleitungen, wie Sie Ihr Konto dauerhaft oder vorübergehend entfernen und welche Links dafür notwendig sind.
Wie kann ich mein Facebook-Konto dauerhaft über das Handy löschen?
Um ein Facebook-Konto über das Handy zu löschen, gehen Sie in die App und tippen auf den Menü-Button oben rechts. Von dort navigieren Sie zu „Einstellungen und Privatsphäre“ und wählen „Konto löschen“.
Welchen Link benötige ich, um mein Facebook-Konto zu entfernen?
Direkt zum Löschen des Facebook-Kontos können Sie die Funktion in den Einstellungen und Privatsphäre nutzen. Alternativ bietet Facebook auf ihrer Hilfe-Seite einen spezifischen Link zur Kontolöschung.
Kann man Facebook zeitweise deaktivieren statt komplett zu löschen?
Ja, Facebook bietet die Option, das Konto vorübergehend zu deaktivieren. Dies ermöglicht den Nutzern, ihre Konten später wieder zu reaktivieren, wobei alle Informationen und Beiträge erhalten bleiben.
Wie entferne ich mein Facebook-Konto sofort und unwiderruflich?
Ein sofortiges und unwiderrufliches Löschen des Facebook-Kontos erfolgt, indem man die Option „Konto löschen“ in den Einstellungen auswählt und die Anweisungen befolgt. Beachten Sie, dass die endgültige Entfernung einige Tage dauern kann.
Was sind die Schritte zum Löschen eines Facebook-Kontos auf dem iPhone?
Auf dem iPhone tippen Sie auf Ihr Profilbild in der Facebook-App, gehen auf „Einstellungen und Privatsphäre“, dann „Einstellungen“ und suchen die Option, um das Konto dauerhaft zu löschen.
Wie kann ein altes Facebook-Konto, zu dem ich keinen Zugriff mehr habe, gelöscht werden?
Um ein altes Konto zu löschen, zu dem Sie keinen Zugriff haben, nutzen Sie die Option „Konto melden“ auf der Facebook-Hilfeseite. Es sind möglicherweise zusätzliche Verifikationsschritte notwendig, um zu bestätigen, dass Sie der ursprüngliche Inhaber sind.
Vielleicht gefällt dir
Aktuelle Beiträge


Ninja Gaiden Ragebound Trailer onthuld speelbaar karakter
Mit Ninja Gaiden 2 Black, das Anfang des Jahres erschienen ist, und Ninja Gaiden 4, das noch in diesem Jahr...


Assassin’s Creed Shadows Hotfix 1.0.3 enthält
Für Assassin's Creed Shadows wurde ein neues Update veröffentlicht, das das Spiel auf Version 1.0.3 aktualisiert und sich auf technische...


Gemütliche Simulation Palia demnächst für PlayStation
Das Free-to-Play-Spiel Palia ist bereits seit einiger Zeit auf PC und Nintendo Switch erhältlich, wird aber bald auch für PlayStation...


Drug Dealer Simulator ist jetzt auch für Xbox erhältlich
Vor etwas mehr als genau fünf Jahren wurde der Drug Dealer Simulator veröffentlicht. Auf dem PC wurde es damals ein...


Neues Frostpunk ist für 2027 in Arbeit
Ein neues Frostpunk ist in der Mache, das im Jahr 2027 erscheinen soll. 11 Bit Studios hat angekündigt, dass der...


Gameplay für Soulslinger: Gesandter des Todes
Soulslinger: Envoy of Death ist ein Roguelite-Ego-Shooter, der von Elder Games entwickelt und von Headup Games veröffentlicht wurde. Das Spiel...


Neuer Trailer zu Split Fiction zeigt die Switch 2-Version
Nintendo hat ein neues „Creator's Voice“-Video zum Switch 2 Launch-Spiel Split Fiction veröffentlicht. In dem Video sprechen Creative Director Josef...


Bloober Team zeigt mehr vom gruseligen Cronos: The New Dawn
Bloober Team hat einen Gameplay-Trailer zu seinem kommenden Horrorspiel Cronos: The New Dawn veröffentlicht. Cronos: The New Dawn ist ein...


Respawn Entertainment arbeitet an Star Wars: Zero Company
Dass Respawn Entertainment, bekannt durch Titanfall und Apex Legends, nach den beiden erfolgreichen Jedi-Titeln mehr aus der Star Wars-Lizenz machen...


Das neue Runescape-Spiel ist auf Steam Early Access verfügbar
Eine ganze Generation ist mit Runescape aufgewachsen. Ein MMO, das, anders als World of Warcraft, kostenlos zu spielen war. Jetzt...

Hardcore-Modus in Kingdom Come: Deliverance 2 jetzt verfügbar

Spielbarer Elden Ring Nightreign Charakter Raider enthüllt

Dune: Awakening auf den 10. Juni verschoben

Bendy und die Tintenmaschine kommt auf die Konsolen

Jester: A Foolish Ritual ist ein Horrorspiel aus belgischem Boden

Forgive Me Father 2 wird für Konsolen veröffentlicht
Neueste Beiträge
- Ninja Gaiden Ragebound Trailer onthuld speelbaar karakter April 17, 2025
- Assassin’s Creed Shadows Hotfix 1.0.3 enthält April 17, 2025
- Gemütliche Simulation Palia demnächst für PlayStation April 17, 2025
- Drug Dealer Simulator ist jetzt auch für Xbox erhältlich April 17, 2025
- Neues Frostpunk ist für 2027 in Arbeit April 17, 2025
- Gameplay für Soulslinger: Gesandter des Todes April 17, 2025
- Neuer Trailer zu Split Fiction zeigt die Switch 2-Version April 17, 2025
- Bloober Team zeigt mehr vom gruseligen Cronos: The New Dawn April 17, 2025
- Respawn Entertainment arbeitet an Star Wars: Zero Company April 16, 2025
- Das neue Runescape-Spiel ist auf Steam Early Access verfügbar April 16, 2025
Most Viewed Posts
Kategorien
- .IO
- 2 Player
- 3D
- Action
- Adventure
- Anime
- Arcade
- Baby
- Bejeweled
- Blog
- Boys
- Brettspiele
- Bubble Shooter
- Call of Duty
- Clicker
- Cooking
- ESport
- Farming
- FIFA
- Fortnite
- Games
- Halo Infinite
- Hardware
- Hypercasual
- Kartenspiele
- Kinderspiele
- Konsolen
- Lernspiele
- Mädchen
- Mahjong
- Match 3
- Minecraft – kostenlose Spiele wie Minecraft
- Movie
- Multiplayer
- Neue Browsergames
- News
- Nintendo Switch
- Playstation
- Puzzle
- Racing
- Ratgeber
- Review
- Shooting
- Simulation
- Soccer
- Social
- Solitaire
- Sport
- Sports
- Stickman
- Technik
- Tic Tac Toe
- Towerdefense
- Towerdefense
- Twitch
- Uncategorized
- Valorant
- Wissen
Beliebt
-
Newsvor 3 Jahren
Kauft PlayStation Studios Kojima Productions?
-
Blogvor 2 Jahren
5 Slots mit hoher Volatilität: Wird das Risiko belohnt?
-
ESportvor 2 Jahren
Mit Spielen Geld verdienen: Diese Wege gibt es für passionierte Zocker!
-
Newsvor 2 Jahren
Warum Früchte in Videospielen beliebt sind
-
Gamesvor 4 Jahren
Mahjong Alchemy kostenlos spielen
-
Hardwarevor 3 Jahren
Valve behebt Steam-Deck-Stick-Drift
-
Hardwarevor 3 Jahren
Das ist das neue PlayStation VR2-Headset
-
Newsvor 3 Jahren
Kann man Nintendo Switch-Spiele in VR spielen?